Alfred Lorenzer
* 1922 † 2002
Titel: Prof. Dr. med.
Alfred Lorenzer (1922–2002) war Psychoanalytiker und
Sozialwissenschaftler. Er bestimmte die Psychoanalyse als eine
Sozialwissenschaft, ihre methodologischen Grundlagen als
kritisch-hermeneutisch und erkannte das psychische und körperliche
Erleben als eine Einheit, womit er an der Freud’schen
Metatheorie – insbesondere der Triebtheorie – festhielt.
In seiner Zeit als Frankfurter Professor für Soziologie entstand ab
der Mitte der 1970er Jahre sein Konzept einer psychoanalytisch
fundierten tiefenhermeneutischen Kulturkritik.
Alle über uns beziehbaren Titel von Alfred Lorenzer:
 | Alfred Lorenzer Freud: Die Natürlichkeit des Menschen und die Sozialität der Natur Psyche, 1988, 42(5), 426-438
| EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Alfred Lorenzer »... gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide« - Emanzipation und Methode Psyche, 1986, 40(12), 1051-1062
| EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Alfred Lorenzer Der Analytiker als Detektiv, der Detektiv als Analytiker Psyche, 1985, 39(1), 1-11
| EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Alfred Lorenzer Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie Psyche, 1983, 37(2), 97-115
| EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Alfred Lorenzer Freuds metapsychologische Schriften Vorlesungen zur Einführung
| EUR 32,90 |
In seinen 1985/1986 gehaltenen Vorlesungen lotet Alfred Lorenzer das Verhältnis von Trieb, Affekt und gesellschaftlicher Bestimmung aus und vermittelt Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier und ihren jeweiligen Entwicklungen. Ausgehend von Freuds Metapsychologie öffnet sich dabei ein Panorama diverser Anknüpfungspunkte zu verschiedensten Disziplinen. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Alfred Lorenzer Freuds metapsychologische Schriften (PDF-E-Book) Vorlesungen zur Einführung
| EUR 32,99 |
In seinen 1985/1986 gehaltenen Vorlesungen lotet Alfred Lorenzer das Verhältnis von Trieb, Affekt und gesellschaftlicher Bestimmung aus und vermittelt Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier und ihren jeweiligen Entwicklungen. Ausgehend von Freuds Metapsychologie öffnet sich dabei ein Panorama diverser Anknüpfungspunkte zu verschiedensten Disziplinen. [ mehr ] Sofort-Download |