Emilio Modena
* 1941 Emilio Modena ist Arzt, Psychoanalytiker und Psychotherapeut in
eigener Praxis in Zürich. Er ist Mitbegründer, Dozent und
Supervisor des selbstverwalteten Psychoanalytischen Seminars Zürich
sowie Präsident und wissenschaftlicher Leiter der von ihm
gegründeten Zürcher Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Narzissmus und Aggression,
Psychoanalyse und Politik sowie die psychoanalytische
Ausbildung.
Stand: Mai 2015 | ![]() |
Alle über uns beziehbaren Titel von Emilio Modena:
![]() | Emilio Modena (Hg.) Das Faschismus-Syndrom Zur Psychoanalyse der Neuen Rechten in Europa | EUR 39,90 |
Die hier versammelten Beiträge zeichnen mosaikartig ein erschreckend klares Bild von der Gefährdung der Demokratie. Das »Faschismus-Syndrom«, weitgehend identisch mit Adornos »autoritärem Charakter«, ist der immer noch fruchtbare Schoß, der aufgrund einer massenhaften Regression zu primärprozesshaftem Denken und Fühlen die Monster gebiert. Unter existenziellem Druck beginnen sich immer emhr Menschen so zu verhalten wie Borderline-Persönlichkeiten. Das ist die Stunde der rechtsextremen Führer und Aktivisten, deren ressentimentgeleitete Heisversprechen nun wie magisch gegelaubt werden müssen - und können - die Kräfte der Vernunft geweckt und soziale Solidarität mobilisiert werden. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Angelika Ebrecht, Emilio Modena (Hg.) psychosozial 84: Zeitgemäßes über Krieg und Tod (24. Jg., Nr. 84, 2001, Heft II) | EUR 19,90 |
Die einzelnen Beiträge fragen aus einer je unterschiedlichen Perspektive, welche Rolle Aggression in individuellen, kulturellen, politischen wie gesellschaftlichen Zusammenhängen spielt, wann sie destruktiv oder gewalttätig wird und welche Funktion sie in kriegerischen oder post-kriegerischen Auseinandersetzungen hat. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Robert Heim, Emilio Modena (Hg.) Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft Zur Sozialpsychologie Alexander Mitscherlichs | EUR 29,90 |
Anlässlich des 100. Geburtstages des Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich 2008 wird sein sozialpsychologisches Hauptwerk »Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft« (1963) einer kritischen Lektüre unterzogen. Das Werk bietet als herausragendes Dokument der intellektuellen Gründung der BRD noch heute eine unabgegoltene Erklärungskraft für das Verständnis unserer Gesellschaft. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Emilio Modena Aggredo und Libido. Zur Entmythologisierung der Freudschen Triebtheorie (PDF-E-Book) psychosozial 84 (2001), 15-55 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Markus Brunner, Robert Heim, Emilio Modena (Hg.) psychosozial 129: Triebökonomie und Krise des Kapitalismus (35. Jg., Nr. 129, 2012, Heft III) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Robert Heim, Emilio Modena (Hg.) Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer (PDF-E-Book) Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren | EUR 24,99 |
Jacques Lacan (1901–1981) und Alfred Lorenzer (1922–2002) gehören zu den großen charismatischen Gestalten der Psychoanalyse nach Freud. Gegen die Tendenz des Rückzugs in der zeitgenössischen Psychoanalyse auf selbstreferenzielle Ansätze bringen die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Buches Lacan und Lorenzer in einen nachträglichen Dialog. Das Aufeinandertreffen dieser kritischen Theoretiker des Subjekts betont Differenzen ihrer Denkpositionen, schlägt aber auch Brücken. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Robert Heim, Emilio Modena (Hg.) Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren | EUR 24,90 |
Jacques Lacan (1901–1981) und Alfred Lorenzer (1922–2002) gehören zu den großen charismatischen Gestalten der Psychoanalyse nach Freud. Gegen die Tendenz des Rückzugs in der zeitgenössischen Psychoanalyse auf selbstreferenzielle Ansätze bringen die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Buches Lacan und Lorenzer in einen nachträglichen Dialog. Das Aufeinandertreffen dieser kritischen Theoretiker des Subjekts betont Differenzen ihrer Denkpositionen, schlägt aber auch Brücken. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Emilio Modena »Mit den Mitteln der Psychoanalyse …« (PDF-E-Book) www.psychoanalyse-stiftung.ch | EUR 31,99 |
Es gibt sie noch, die Freud’sche Linke. In diesem Sammelband dokumentiert der Herausgeber Emilio Modena die Arbeit der von ihm gegründeten Züricher Stiftung, die »das Bewusstsein der Arbeiterklasse mit den Mitteln der Psychoanalyse« erforscht. Die Spannbreite der in diesem Band versammelten Aufsätze reicht von einem vergriffenen Text Paul Parins über Johannes Reichmayr, der die Geschichte der Freud’schen Linken von Fenichel und Reich bis heute nachzeichnet, bis zu Mario Erdheim, der Missverständnisse mit Freuds Kulturbegriff klärt. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Emilio Modena 5.000 Gasmasken für Rojava (PDF-E-Book) | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Emilio Modena He, Sie da! Polizei (PDF-E-Book) Eine kritisch-psychoanalytische Betrachtung | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Emilio Modena »Mit den Mitteln der Psychoanalyse …« www.psychoanalyse-stiftung.ch | EUR 39,90 |
Es gibt sie noch, die Freud’sche Linke. In diesem Sammelband dokumentiert der Herausgeber Emilio Modena die Arbeit der von ihm gegründeten Züricher Stiftung, die »das Bewusstsein der Arbeiterklasse mit den Mitteln der Psychoanalyse« erforscht. Die Spannbreite der in diesem Band versammelten Aufsätze reicht von einem vergriffenen Text Paul Parins über Johannes Reichmayr, der die Geschichte der Freud’schen Linken von Fenichel und Reich bis heute nachzeichnet, bis zu Mario Erdheim, der Missverständnisse mit Freuds Kulturbegriff klärt. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Emilio Modena Religiosität und Gemeinschaftsgefühl. Thesen zur Weiterführung einer materialistischen Religionskritik (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 11 (1994), 69-77 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Emilio Modena Die politische Funktion der Psychoanalyse zwischen Ausgrenzung und Anpassung (Grundsätzliches zur Vogt-Parin-Kontroverse) (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 8 (1992), 89-105 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Emilio Modena Rezension von: Christine Bär (2016). Migration im Jugendalter (PDF-E-Book) | EUR 5,99 |
Sofort-Download |