Wie Sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten. Das Elternbuch
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Neue Wege für Eltern und Kind (ISSN: 2625-1043)
Verlag: Psychosozial-Verlag
184 Seiten, Broschur, 164 x 200 mm
3. Aufl. 2021
Erschienen im Juli 2019
ISBN-13: 978-3-8379-2891-4, Bestell-Nr.: 2891
Der Babytherapeut Thomas Harms erklärt verständlich und fundiert,
warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher
und erfolgreich regulieren können. Hieß es früher noch,
stundenlanges Schreien kräftige die Lungen und habe eine
gesundheitsfördernde Wirkung, wissen TherapeutInnen heute, dass
Babys sich nur dann sicher fühlen, wenn sie mit all ihren Gefühlen
gespiegelt und wahrgenommen werden. Das Babyschreien enthält eine
Botschaft an die Umwelt, die es zu entschlüsseln gilt. Doch das
Schreien stellt Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und
kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge
besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen
und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Körper- und
Achtsamkeitsübungen, die als Audiodatei heruntergeladen werden
können, unterstützen Eltern dabei, eine achtsame Selbstbeobachtung
und die richtige Bauchatmung zu lernen sowie die inneren Ressourcen
zu stärken. So können sie die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys
besser wahrnehmen, verstehen und hinreichend beantworten.
Laktation & Stillen 3 • 2019
Rezension von Ulla Junghänel & Monika Goldbach
»Thomas Harms hat mit diesem Buch eine Lücke in der Elternratgeberlandschaft geschlossen. Er bietet nicht ausschließlich sehr fundiertes Basiswissen und Hintergründe, sondern zeigt sehr anschaulich auf, wie Eltern in konkreten Krisensituationen agieren können…«
Betrifft Kinder, 01-02/2022
»Das Schreien oder Weinen eines Babys oder Kleinkindes kann emotional fordern. Wie wir Kummer wahrnehmen, verstehen, begleiten und beantworten können und welche Bedeutung unsere Selbstanbindung dabei hat, erklärt Thomas Harms einfühlsam, fundiert und verständlich…«
Thrive Talk, 18. Oktober 2021
Rezension von Moritz Binder
»Thomas Harms spricht im Thrive Talk-Podcast über die Kunst der gelingenden Elternschaft.…« [mehr]
Scharf links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 5. Dezember 2020
Rezension von Michael Lausberg
»Das Buch gibt eine detaillierte und konkrete Auflistung zahlreicher Phänomene und ist eine wertvolle Hilfe für eine sichere Einschätzung und Beurteilung der Situation. Es richtet sich in erster Linie an Eltern, aber auch Hebammen werden nach dem Lesen das Weinen von Babys anders wahrnehmen und deuten können, ein tieferes Verständnis für die Babys entwickeln und zusätzliche Hilfen anbieten können…«
Das Hörrohr, Nr. 40 Jänner 2020
Rezension von Tanja Kops
»Empfehlenswert ist das Buch sowohl für werdende Eltern, als auch für Mütter und Väter, die nach erster Hilfe im Umgang mit ihrem weinenden Baby suchen, wenngleich die schon im Buchtitel geforderte Achtsamkeit auch für das Lesen des Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Theorie selbst gelten sollte. Wesentlich ist, das Buch nicht als klassischen Ratgeber mit Handlungsanweisungen zu lesen, da es nicht um Regeln, sondern um eine bestimmte Haltung geht…«
Österreichische Hebammenzeitung 4/19
Rezension von Eli Candussi
»Fachpersonen, die heftiges und häufiges Babyweinen nicht mehr nur auf die Dreimonatskoliken schieben, die aufmerksam hinsehen und Eltern über ihre Möglichkeiten aufklären wollen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen…«
Beratung aktuell 1/2019
Rezension von Rudolf Sanders
»Die wichtigsten Krisensymptome werden vorgestellt und anhand derer wird deutlich gemacht, wo die Ursachen liegen. Warum können Eltern die Körper- und Verhaltensbotschaften ihres Kindes nicht mehr verstehen? Der Autor ist Körpertherapeut. Er zeigt auf, wie es möglich ist, durch eigenes Körpererleben, etwa durch eine tiefe Atmung, sich wieder selbst in seinem Körper zu erleben und auf diese Weise auch für das Baby körperlich spürbar und emotional verfügbar zu sein. Eine umsetzbare, sehr verständlich geschriebene und nachvollziehbare Erste Hilfe für alle Eltern, die an dem Schreien ihres Babys verzweifeln.…« [mehr]
Deutsche Hebammen Zeitschrift 4/2019
Rezension von Susanne Hotz
»Für Hebammen besonders interessant sind die Kapitel Stress in der Schwangerschaft und während der Geburt, denn diese beschreiben detailliert, wie es dem Baby bei anhaltendem Stress der Mutter geht. Das Erleben des Babys während der Geburt und die möglichen Zusammenhänge mit dem Schreien erhöhen das Verständnis für die Reaktionen des Babys. (...) Der warme und zugewandte Schreibstil sowie die liebevolle Beschreibung der kindlichen und elterlichen Zustände, ohne je zu urteilen, heben das Werk deutlich von anderen Elternbüchern ab…«
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 3/2019
Rezension von Sabine Heil
»Obwohl für Eltern geschrieben, enthält das Buch auch für pädagogische Fachkräfte wichtige Grundlagen zum Verständnis des Babyweinens und zu einem professionellen Umgang damit…«
Hebammenforum 5/2019
Rezension von Gudrun Stölzl
»Dieses spannende und wertvolle Buch lässt Thomas Harms in meinen Augen zu einem ›Babyflüsterer‹ werden. Die Kürze der Zeit, in der ich mir dieses wunderbare Werk einverleibt habe, verrät schon eine ganze Menge. Zusammengefasst: Basiswissen für alle, die Kinder haben, und Pflichtwissen für alle, die mit Kindern arbeiten…«
Obstetrica Nr. 7/8 2019
Rezension von Rahel Küffer
»Das Buch ist eine hilfreiche Vorbereitung für Eltern, bevor es zu einer Krise kommt, um grundlegende Informationen über das Babyweinen und Instrumente im Umgang damit zu bekommen. In diesem Sinne sei es auch Hebammen ans Herz gelegt, die in der Vorsorge tätig sind. Alles in allem ist das Buch ein wichtiger Beitrag, Mythen und Praktiken im Umgang mit dem Babyweinen zu durchleuchten, und es zeigt stattdessen neue fachlich fundierte und erprobte Handlungsmöglichkeiten auf…«
Mini and Me
Rezension von Jeannine Mik
»In der ›Emotionellen Ersten Hilfe‹ werden Eltern durch Einbindung des Körpers angeleitet, wieder in ihr Zentrum zu finden, so dass sie auch in schwierigen Momenten für sich und ihr Kind sorgen können…« [mehr]
human. Das oberösterreichische Gesunheitsmagazin, Herbst 2019
»Mit ›Keine Angst vor Babytränen‹ erklärt Babytherapeut Thomas Harms, warum Babys weinen, und wie Eltern mit ihrer Stimmung und ihrem Handeln das Schreien regulieren können…«
erziehungsfragen.lu, November 2019
Rezension von Julia Strohmer
»Thomas Harms zeigt in seinem Buch, welchen Sinn das Babyweinen hat. Es ist theoretisch sehr fundiert, bringt es jedoch sprachlich für Laien gut verständlich auf den Punkt. Dabei geht er nicht von Idealisierungen aus, sondern bleibt eng an jener Realität, die gerade Eltern von ›Schreibabys‹ Tag für Tag erleben und gemeinsam mit ihrem Baby erleiden…«