Nachrichtenarchiv
Angesichts der 75-Jahrfeier des offiziellen Weltkriegsendes erscheint in diesem Monat ein multimediales Projekt der ARD zum Thema »Kinder des Krieges«. Unsere Autorin Barbara Stambolis hat dieses Projekt als Fachberaterin begleitet und dabei interessante Erkenntnisse aus der Langzeitstudie »European Values Study« (EVS) herausgearbeitet.
Weiterlesen … Tag der Befreiung
Vor einem dreiviertel Jahrhundert wurden die Gefangenen im Konzentrationslager Buchenwald befreit. Unter ihnen auch der Psychoanalytiker Ernst Federn, der bereits 14 Monate später seine bekannte Studie »Versuch einer Psychologie des nationalsozialistischen Terrors« veröffentlichte.
Weiterlesen … Zum 75. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald
Die Nomos eLibrary C. H. Beck reagiert auf die aktuellen Bibliotheksschließungen und bietet ab sofort allen Bibliotheken eine kostenfreie zweiwöchige Freischaltung ihrer gesamten wissenschaftlichen Inhalte an.
Weiterlesen … Freischaltung der Nomos eLibrary
Um sich und ihre PatientInnen vor Ansteckung zu schützen, ziehen immer mehr PsychotherapeutInnen angesichts der Corona-Pandemie die Möglichkeit von Psychotherapie per Videochat in Erwägung. In Band 13 unserer Reihe »Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis« hatte Lucio Gutiérrez theoretische Beiträge und Beobachtungen zur Teleanalyse per Videokonferenz zusammengestellt.
Weiterlesen … Psychotherapie per Videosprechstunde
Am 23. März 2020 wäre Erich Fromm 120 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat die Neue Zürcher Zeitung einen ausführlichen Artikel von Rainer Funk veröffentlicht.
Weiterlesen … Erich Fromm-Jubiläum
Der Psychosozial-Verlag ist mit einem Anwaltsschreiben vom 26.2.2020 aufgefordert worden, es zu unterlassen die Gestaltung des Buchumschlags von Lara Ledwa (2019): Mit schwulen Lesbengrüßen. Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (Psychosozial-Verlag) zu verbreiten, da es sich bei der Gestaltung des Buchumschlags um eine unfreie Bearbeitung im Sinne des § 23 S. 1 UrhG handele.
Weiterlesen … Forderung nach Unterlassungserklärung
Die IPU Berlin bietet ab Mai 2020 erneut eine berufsbegleitende Weiterbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie an. Im Rahmen dieser Weiterbildung werden psychoanalytisch geprägte Theoriebildungen zur interpersonalen Dynamik bei Paaren und Familien aufgegriffen und auch auf die heute vielfältigeren familienähnlichen Formen von Beziehungsgestaltung und Zusammenleben bezogen. Bewerbungen sollen bis zum 31. März 2020 eingehen
Weiterlesen … Fort- und Weiterbildungen an der IPU Berlin
Unser Autor, der Filmwissenschaftler Andreas Jacke, hat den neuen Film von Roman Polanski bereits gesehen. Hier finden Sie seine Rezension von »Intrige« und weitere Gedanken zum umstrittenen Regisseur.
Weiterlesen … Polanskis »Intrige« läuft an