Nachrichtenarchiv

30-jähriges Jubiläum des Trias-Instituts

Wir gratulieren Gerhard Fatzer und seinen Kolleg*innen, die mit ihrem Trias Institut und Netzwerk in den Jahren 2021 und 2022 das 30. Jubiläum begehen.

Weiterlesen …

Podcastfolge »Ein Baby will getragen sein«

Warum wollen Babys am Körper ihrer Eltern getragen werden? Thomas Harms spricht in einer aktuellen Folge der Podcastreihe »Global Empathy« mit Evelyn Kirkilionis über das Tragen von Babys und Kleinkindern.

Weiterlesen …

Studie »Altersbezogene Unterschiede in der Behandlung von Angst- und PTBS-Störungen«

Für einen Artikel in unserer Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« wird eine Online-Studie durchgeführt. Gesucht werden approbierte Psychotherapeut:innen, die einen Online-Fragebogen (20-25 Minuten) ausfüllen würden.

Weiterlesen …

Zur »Vermittlung von Psychoanalyse und Kulturanalyse«

Zur Würdigung des 100. Geburtstags Alfred Lorenzers hat Bernard Görlich eine Übersicht über Lorenzers Biographie und Facetten seines Werks verfasst.

Weiterlesen …

Erinnerungen an Alfred Lorenzer zum 100. Geburtstag

Heute wäre Alfred Lorenzer 100 Jahre alt geworden. Ellen Reinke erinnert an sein Leben und gibt bisher unveröffentlichte Texte von Lorenzer heraus.

Weiterlesen …

Putin und der Tod

Rainer M. Holm-Hadulla ist Psychiater und Psychoanalytiker und forscht und an der Universität Heidelberg. Er erkennt im Kriegsgeschehen in der Ukraine Verbindungslinien zur germanischen Mythologie.

Weiterlesen …

COPiT – Contemplative Practices in Psychotherapy

Therapeutisch Tätige aus allen Therapieschulen gesucht für Online-Befragung: Wie verbreitet ist die Anwendung kontemplativer Praktiken zur Selbstfürsorge und im therapeutischen Setting?

Weiterlesen …

Gedanken eines Psychoanalytikers kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine

Aus aktuellem Anlass präsentieren die Herausgeber*innen des »Jahrbuchs der Psychoanalyse« diesen Text von Peter Gabriel auf unserer Homepage. Das aktuelle Heft war bei Einreichung bereits im Druck.

Weiterlesen …

Zum Krieg in der Ukraine

Dieser Brief von Ukrainischen Psychoanalytiker:innen und Kandidat:innen erreichte die Internationale Psychoanalytische Vereinigung. Hier finden sich auch Möglichkeiten, wie geholfen und wohin sinnvoll gespendet werden kann

Weiterlesen …

Kurzrezension »Die Verwirrung der Gefühle«

Auf der Berlinale wurde die französische Regisseurin Claire Denis für ihren Film ›Avec amour et acharnement« prämiert: Sie erhielt am den Silbernen Bären für die beste Regie. Aus diesem Anlass hat Andreas Jacke eine Kurzrezenion ihres Films erstellt.

Weiterlesen …