Aktuelles
Online Vortrag: »Geschwisterbeziehungen (er-)leben und erforschen«

Die Ringvorlesung von Prof. Dr. Helga Krüger-Kirn in der Reihe »Einblicke in die Psychoanalyse« am FB Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg beschäftigt sich im Wintersemester mit:
»Geschwisterbeziehungen (er-)leben und erforschen«
Die Geschwisterbeziehung ist wie die Eltern-Kind-Beziehung eine elementare Erfahrung. Dennoch kommt die Bedeutung der Geschwisterbeziehung im klassischen psychoanalytischen Denken über die biographische Entwicklung bis heute zu kurz. Dies steht in einem auffälligen Gegensatz zur alltäglichen Lebenserfahrung, wo die Geschwisterbeziehung einen bedeutenden und prägenden Raum einnimmt. Hieraus erschließt sich die Relevanz der Geschwister-Dynamik für individuelle Entwicklungsvorgänge und familiendynamische Prozesse. Zudem gehen damit Fragen zur kulturellen Wertung der Geschwister (leibliche und soziale) einher sowie zum Einfluss der Geschwisterbeziehungen auf Paarbeziehungen und Freundschaften.
Das Thema Geschwisterbeziehungen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: die Entwicklung der Beziehung zwischen Kind und Eltern sowie der Geschwister untereinander, ihre Bedeutung für die seelische und geschlechtliche Entwicklung und für Liebes- und Freundschaftsbeziehungen. Ein weiterer Fokus wird der Frage gewidmet, wie Geschwisterbeziehungen den Therapieprozess und speziell die Übertragungs-Gegenübertragungsbeziehung beeinflussen/gestalten?
Veranstaltungstermin:
19. November 2020, 18:15 bis 19:45 Uhr
Unter folgendem Link können Sie dem Vortrag beitreten:
www.hrz.uni-marburg.de
Weitere Vorlesungen:
2. Dezember 2020 Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke: Das Aschenputtel-Phänomen
16. Dezember 2020 Dr. Jürgen Frick: Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben.
13. Januar 2021 Dr. phil. Adam-Lauterbach: Geschwisterbeziehungen und seelische Erkrankung
27. Januar 2021 Dipl. Psych. Jörg Gogoll: Geschwisterbeziehung(en) und Übertragungsdynamik in der therapeutischen Behandlung
Von Prof. Dr. Helga Krüger-Kirn im Psychosozial-Verlag erschienen: